Golffragen - Golfschwung 8
Immer wieder beantwortet der Golfcrack Fragen zum Thema Golf auf der beliebten Website
Sportlerfrage.net. Hier finden Sie eine Auswahl der interessantesten Fragen zum Thema Golfschwung.
Golfschwung 1 -
Golfschwung 2 -
Golfschwung 4 -
Golfschwung 5 -
Golfschwung 6 -
Golfschwung 7 -
Golfschwung 8 -
Golfschwung 9 -
Golfschwung 10 -
Golfschwung 11 -
Golfschwung 12 -
Golfschwung 13 -
Golfschwung 9 -
Golfschwung 10 -
Golfschwung 11 -
Golfschwung 12 -
Golfschwung 13
Was genau passiert beim Golf in der Takeawayphase?
Das ist auch keine gebräuchliche Bezeichnung beim Golf. Ich vermute mal, dass es um das Zurücknehmen des Golfschlägers geht, das heißt die erste Phase des Rückschwungs. Dieser ist in der Tat sehr entscheidend für einen guten Golfschwung. Da man von innen an den Ball kommen soll, muss auch der Schläger im Rückschwung bereits eher nach innen zurückgeführt werden, also innerhalb der Ball-Ziel-Linie. Dies gilt umso mehr für Hölzer. Der Driver wird zum Beispiel zu über 90 Prozent deshalb gesliced, weil der Schlägerkopf von außen gegen den Ball trifft. Dieser Seitendrall sorgt später für eine Flugkurve nach außen.
Beim modernen Golfschwung wird der Rückschwung (von mir aus die Takeawayphase) mit einem Kippen der Handgelenke begonnen. Der linke Handrücken zeigt dabei vom Körper weg (beim Rechtshänder). Im Durchschwung werden dann kurz vorm Treffen des Balls die Handgelenke genau umgekehrt(gekippt). Nach dem Treffen des Balles zeigt dann der rechte Handrücken vom Körper weg.
Mehr zum Thema Golfschwung gibt es hier:
Golfschwung
Ist die Körperhaltung beim Golf wirklich so zweitrangig?
Nein. Bitte auch nicht auf Spekulanten hören. Je nach Körpergröße und Proportionen gibt es nur eine optimale Ansprechposition. Diese gilt es bei jedem Schlag einzunehmen und vor allem muss während des Schwungs der Kopf immer annähernd an dieser Position gehalten werden. Wer sich aufrichtet oder abtaucht hat schon verloren. Den Ball sauber treffen wird man sicher nicht mehr. Die exakte Körperhaltung lernt man während einer Trainerstunde bei einem erfahrenen Golfpro. Mehr Infos zum Thema Golfschwung gibt es hier:
Golfschwung
Wieso verkrampfe ich nach dem Probeschwung immer so?
Probeschwung weglassen. Alles Zeitverschwendung. Wenn der Probeschwung mit dem eigentlichen Golfschlag nichts mehr zu tun hat, ist er überflüssig. John Daly kommt auch ohne aus und wer würde nicht gerne den Ball wie John Daly schlagen ..... ;-)
Wenn man dann wieder bessere Schläge macht, kann man sich ja mal wieder mit der Pre-Shot-Routine beschäftigen.
Wie spielt man beim Golf "unter dem Wind durch"?
Uupps! Natürlich kann man den Ball nach vorne legen, ihn toppen und dann zu sehen, wie er über den Rasen hoppelt. Golfer spielen einen flachen Ball eher vom hinteren Fuß, d.h. sie treffen den Ball wenn die Schlagfläche noch etwas steiler ist. Hilfreich ist dabei eine flachere Schwungebene. In der Regel sollte man dafür auch einen etwas längeren Schläger (mit weniger Loft) nehmen und diesen dann etwas kürzer greifen. In jedem Fall ist das ein nicht ganz einfacher Schlag, den man kräftig auf der Driving Range üben sollte.
Nasser Bunker, wie verhalte ich mich am besten?
Das kommt darauf an, ob er nur oberflächlich nass ist, oder ob der Sand bis in die Tiefe durchtränkt ist. Bei harten, richtig nassen Bunkern, macht es wenig Sinn, in den Sand zu schlagen. Hier ist es sinnvoller, den Ball vom Sand zu wischen. Dafür ist es erforderlich, den Abstand zum Ball absolut konstant zu halten. Also: Stabiler Stand und Kopf unten lassen.
Golfschwung 1 -
Golfschwung 2 -
Golfschwung 4 -
Golfschwung 5 -
Golfschwung 6 -
Golfschwung 7 -
Golfschwung 8 -
Golfschwung 9 -
Golfschwung 10 -
Golfschwung 11 -
Golfschwung 12 -
Golfschwung 13 -
Golfschwung 9 -
Golfschwung 10 -
Golfschwung 11 -
Golfschwung 12 -
Golfschwung 13
Golfschläger
Golfball
Golfausrüstung
Golfschwung
Golftraining
Golfregeln
Golfclub